Schlaf-Apnoe-Screening (ambulante Polygraphie):
Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe (oSAS) schnarchen häufig sehr laut. Sie haben während des Schlafs regelmäßig eine flache Atmung (Hypopnoe) und Atemaussetzer (Apnoen), die länger als zehn Sekunden andauern. Schnarchen an sich ist harmlos. Erst wenn Atemaussetzer hinzukommen, spricht man von einer Schlafapnoe. Symptome, die auf eine Schlafapnoe hinweisen können u.a sein:
starke Müdigkeit am Tag
Einschlafneigung bei monotonen Tätigkeiten
Konzentrationsstörungen
nächtliches Schwitzen und häufiges Wasserlassen
plötzliches Erwachen, manchmal mit Herzrasen und Luftnot
trockener Mund beim Aufwachen
Kopfschmerzen am Morgen
Potenzprobleme
Das extrem kleine und leichte Gerät "SOMNOtouchRESP" des deutschen Herstellers SOMNOmedics zeichnet in einer Untersuchungsnacht (bis zu 14 Stunden) die Körperlage, den Aktivitätsgrad, die thorakalen und abdominalen Atemexkursionen, die Herzfrequenz, die Blutsauerstoffsättigung, den Atemfluss einschließlich der Atemanstrengung und der Atemstörungen sowie das Schnarchen auf. Die anschließende computergestützte Auswertung in der Praxis ergibt ein erstes Bild Ihrer Schlafsituation. Neben den 8 polygraphischen Standardableitungen können bei bestimmten Fragestellungen auch zusätzliche Sensoren zur Erfassung der Schlafstadien über die Hirnstromableitungen und Augenbewegungen, des EKG, periodischer Beinbewegungen, des interkostalen Elektromyogramms sowie zur manschettenfreien Aufzeichnung des Blutdrucks über die Puls Transit Zeit (PTT) angelegt werden. Diese Ergänzungen ermöglichen nach einer überwiegend manuellen Auswertung der gesamten Schlafaufzeichnung durch den Arzt eine detaillierte Beschreibung der möglicherweise bestehenden Schlafstörung und eine diagnostische Einordnung nach der ICSD-3 (Internationale Klassifikation der Schlafstörungen). Ist dies in bestimmten Fällen einmal nicht mit Sicherheit möglich, erfolgt die Vorstellung in einem Schlaflabor zur weiterführenden Diagnostik und ggf. einer anschließenden Behandlungseinstellung.
oben links: Anlage der Sensoren für eine Polygraphie, so genanntes "kleines Schlaflabor" oben rechts: Erweiterung mit Ableitung des EKG
unten links: Sensoren zur Ableitung der Hirnströme, der Augenbewegungen und der Muskelpotentiale an den Beinen unten rechts: vollständige Hirnstromableitungen
Schweregrad der oSA entsprechend dem AHI
Normal: weniger als 5 pro Stunde
Mild: 5 bis < 15
Moderat: 15 bis <30
Schwer: > 30