Die Langzeit-Blutdruck-Messung:
Mit Hilfe eines am, Gürtel oder einer Umhängetasche befestigten kleinen und leichten Geräts werden über einen Zeitraum von 24 Stunden bis zu 72 Blutdruckmessungen erfasst. Dies erfolgt ambulant in Ihrer gewohnten Umgebung. Für die Langzeitmessung erhält der Patient ein spezielles vollautomatisches Messgerät, bestehend aus einer Manschette, die um den linken oder rechten Oberarm gelegt wird, sowie einem kleinen Aufnahmegerät, das am Gürtel befestigt werden kann. Die Blutdruckmessung wird nach Inbetriebnahme in festgelegten Intervallen - tagsüber in Abständen von 15 Minuten und nachts in Abständen von 30 Minuten - vorgenommen, 24 Stunden lang registriert und im Gerät gespeichert. Während der Messung, das heißt sobald die Manschette um den Oberarm stramm wird, sollte der Arm ruhig und nach Möglichkeit auf Herzhöhe gehalten werden und so wenig wie möglich bewegt werden. Anfänglich kann das Aufpumpen der Manschette als ungewohnt und störend empfunden werden. Im Falle einer nicht validen Messung wiederholt das Gerät den Vorgang nach wenigen Minuten. Sie sollte einem ganz normalen Tagesablauf nachgehen, da unter realen Bedingungen gemessen werden sollte. Ausnahmen sind duschen oder baden, da das Messgerät nicht wasserdicht ist. Neben den wiederholten Messungen ist zudem auch ein Tätigkeitsprotokoll auszufüllen, in dem körperliche Tätigkeiten, emotionale Belastungen, Ruhephasen, Medikamenteneinnahmen und die jeweilige Uhrzeit notiert werden, um sie Messwertveränderungen bei der Auswertung zuordnen zu können.
Nach Abschluss der Langzeitblutdruckmessung werden die gespeicherten Daten des Aufnahmegerätes am Computer ausgelesen, in Tabellen und einer Grafik dargestellt und anschließend ärztlich beurteilt.
Indikation zur Langzeit-RR-Messung:
Differentialdiagnose der Hypertonie
Ausschluss einer Weißkittelhypertonie bei einem Arztbesuch („Praxishochdruck“)
Erfolgskontrolle der Blutdruckbehandlung im Tagesverlauf
Verdacht auf Morgenhochdruck
Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie
Verdacht auf eine hypertensive Schwangerschaftserkrankung
freiwillige Vorsorgeuntersuchung
Für unsere kleinen Patienten, die das Aufpumpen der Manschette nicht gut tolerieren, wird die Langzeitmessung ohne Manschette mittels SpO²-Sensor am Finder basierend auf der Puls-Transit-Zeit (PTT) durchgeführt.
RR Kategorie | systolisch (mmHg) | diastolisch (mmHg) |
Niedrig | 105 | 65 |
Optimal | 120 | 80 |
Normal | 130 | 85 |
Hochnormal | 130-139 | 85-89 |
Hypertonie Grad 1 | 140-159 | 90-99 |
Hypertonie Grad 2 | 160-179 | 100-109 |
Hypertonie Grad 3 | 179 | 109 |
Einteilung der Blutdruckwerte nach ESC
Blutdruck (mmHg) | Altersgruppe |
60/40 | Neugeborene |
80/60 | Säugling (bis 12 Monate) |
95/60 | Kleinkind (1-5 Jahre) |
100/60 | Schulkind (6-12 Jahre) |
110/70 | Jugendliche (13-19 Jahre) |
120/80 | Erwachsene (20-50 Jahre) |
150/90 | Erwachsene (ab 51 Jahren) |
Normale Blutdruckwerte in Abhängigkeit des Lebensalters