Amblyopie-Screening / Sehtests

Unter Amblyopie oder Schwachsichtigkeit versteht man eine Sehminderung eines oder seltener beider Augen. Die Amblyopie ist eine häufige Sehschwäche bei Kindern, etwa drei bis fünf Prozent der Kinder sind davon betroffen. Amblyopie entsteht, wenn Fehlsichtigkeiten (Kurz-, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung), einseitig ausgeprägtes Schielen (Strabismus) oder zum Beispiel eine einseitige Augenlinsentrübung oder ein Herabhängen des Oberlides im frühen Kindesalter auftreten und eine scharfe Abbildung verhindern. Um Unscharfsehen oder Doppelbilder zu verhindern, wird der Seheindruck des schlechteren Auges vom Gehirn unterdrückt. Die Folge ist eine Unterentwicklung des Sehzentrums im Gehirn – das Auge wird „schwachsichtig“. Das Sehen und die Zusammenarbeit der Augen entwickeln sich besonders in den ersten Lebensmonaten und sind bis zum Alter von etwa acht bis zehn Jahren noch anfällig für Störungen. Eine Amblyopie, beziehungsweise die Ursachen, die dazuführen, müssen früh erkannt und behandelt werden. Eine nicht ausreichend behandelte Schwachsichtigkeit kann im Erwachsenenalter nicht mehr erfolgreich behandelt werden. Patienten und Patientinnen mit Amblyopie haben im Falle eines Unfalls oder Erkrankung ihres ,guten‘ Auges kein "Reserveauge" und sind besonders gefährdet, das bessere Auge zu verlieren. Zusätzlich kann eine seitengleiche Sehschärfe für die Berufswahl Ihres Kindes wichtig sein.

Sehtests sind Bestandteil der medizinischen Untersuchung nach der Fahrerlaubnisverordnung und für den Erwerb eines Fahrzeug- oder Sportbootführerscheins erforderlich. Aber auch in der Arbeitsmedizin, z. B. bei der Gesundheitsuntersuchung für Bildschirmarbeitsplätze oder die Höhentauglichkeit sind bestimmte Sehtests gesetzlich vorgeschrieben. Wir benutzen ein bewährtes Sehtestgerät der Firma Rodenstock zur Überprüfung Ihrer Sehschärfe, des Farbsinnes und des räumlichen Sehvermögens. Beide Augen können gemeinsam (räumliches Sehvermögen) oder einzeln untersucht werden.